Beobachtungs-Steckbrief für Katzelsdorf: Ganzjährig, im Winter an Futterhäusern, sonst häufig in Gärten und Parks bei der Nahrungssuche am Boden zu sehen.
Text: Lena Haberfellner, 1C, 8. März 2008 und Marlies Gruber, 1B, 11. März 2008 Größe, Kennzeichen, Verwechslungsmöglichkeit Die Größe wird als bekannt vorausgesetzt. Männchen: schwarz, gelber Schnabel, Weibchen: dunkelbraun. Verwechselt kann sie mit dem Star werden, Unterschiede siehe dort. Nahrung: Im Sommer v.a. wirbellose Tiere des Bodens (Regenwürmer, Schnecken, Spinnen u.ä.), im Herbst und Winter reife Früchte und Beeren, gerne auch Fallobst. Zugverhalten: Standvogel Lebensraum, Bruthabitat: Sehr anpassungsfähig und anspruchslos. Zum Brüten und Ruhen benötigt sie allerdings deckungsbietendes Gebüsch, zur Nahrungssuche vegetationsfreie oder kurzgrasige Böden. Häufigkeit in Österreich, Gesamtverbreitung: In Österreich sowie in ganz Europa die am weitesten verbreitete Drossel. Beobachtungsmöglichkeit: Ganzjährig in Gärten, Parks u.ä., auch in Großstädten. Eigene Beobachtung:
|
|